Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Die aktuellsten News erhältst du direkt bei uns in der Fahrschule.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Aktuelles

Natürlich steht Deine Führerscheinausbildung für uns immer an erster Stelle. Doch auch darüber hinaus hält unsere Fahrschule für Dich eine Vielzahl zusätzlicher attraktiver Angebote bereit. An dieser Stelle findest Du aktuelle Informationen und Impressionen zu Veranstaltungen, News und interessante Artikel rund ums Fahren!

So sehen Sieger aus: In unserer Rubrik Bestanden gratulieren wir unseren Fahrschülern zur erfolgreichen Führerscheinprüfung. Gerne helfen wir auch Dir dabei, Dich schon bald in die Reihe der lachenden Gewinner einzureihen! Wir beraten Dich jederzeit gerne in allen Fragen rund um die Ausbildung.

Der beste Vorsatz für 2013 lautet „Freiheit“!

15.01.2013 | FAHRSCHUL-WISSEN

Januar ist ein guter Zeitpunkt, um mit dem Motorrad-Führerschein zu beginnen Weniger Stress, mehr Sport und keine Zigaretten mehr: An jedem ersten Januar fassen wir die gleichen guten Vorsätze, um sie dann spätestens Ende Februar vergessen oder resigniert aufgegeben zu haben. Was fehlt, ist meist die richtige Motivation – und die ist umso stärker, je positiver die Vorstellungen sind, die man mit dem Ziel verbindet, und je überzeugter man von seiner Erreichbarkeit ist. Warum also das Jahr nicht einmal mit einem Vorsatz beginnen, der konkret genug ist, um ihn umzusetzen, der einen großen Spaß- und Freiheitsgewinn bedeutet und gleichzeitig zu mehr Bewegung an der frischen Luft führt? Die Rede ist vom Motorradführerschein. „Viele hätten ihn gern“, weiß Stephan Helling, Inhaber der Fahrschule Helling. „Aber den meisten fällt das erst im Frühling ein, wenn mit den ersten warmen Sonnenstrahlen die Biker wieder auf den Straßen unterwegs sind. Oft ist das Jahr dann schon verplant, oder die Leute rechnen sich aus, dass die Motorrad-Saison schon wieder zu Ende ist, bis sie mit den Prüfungen durch sind – und verschieben den Spaß aufs nächste Jahr.“ Woran viele nicht denken: Januar und Februar sind perfekt geeignet, um schon einmal die Theorie zu machen und im Frühling dann mit der Praxis zu starten. „12 Sonderfahrten sind nötig, die Zahl der Übungsfahrten ist nicht festgelegt und variiert je nach Begabung und Vorkenntnissen“, so Stephan Helling. Auch eine gute Ausbildung trägt dazu bei, Übungsfahrten zu reduzieren. Wer jetzt bei einer guten, auf Biker spezialisierten Fahrschule in die Theorie einsteigt, hat also beste Chancen, spätestens im Sommer auf zwei Rädern durchzustarten – und das gute Gefühl, endlich mal einen Neujahrs-Vorsatz verwirklicht zu haben, gibt es noch dazu. Fragen zum Motorrad-Führerschein beantwortet Stephan Helling gern unter der Durchwahl 01 51-56 68 70 73 oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule Stephan Helling, Schöppingener Str. 6, 48629 Metelen .

Mehr erfahren >

Jetzt nur nicht ins Schleudern kommen!

15.11.2012 | FAHRSCHUL-WISSEN

Auch routinierte Fahrer sollten Nebel, Eis und Schnee nicht unterschätzen Schlechte Sicht, tückische Glätte und vereiste Scheiben: In der kalten Jahreszeit ist das Fahren eine Herausforderung. Besonders leiden jetzt Fahranfänger unter den veränderten Straßenverhältnissen, denn ihnen fehlt die nötige Routine. Doch plötzlich auftretender Nebel oder Blitzeis können auch eine Gefahr für die alten Hasen am Steuer sein. „Wer bei schlechter Witterung ins Auto steigt, sollte genau wissen, was auf ihn zukommt und wie er darauf zu reagieren hat“, rät Stephan Helling von der Fahrschule Stephan Helling. „Das beginnt bei der richtigen Ausstattung – Winterreifen, Frostschutzmittel, Eiskratzer. Ganz wichtig ist natürlich eine angepasste Fahrweise. Wir bereiten unsere Schüler intensiv auf längere Bremswege, rutschsicheres und vorausschauendes Fahren vor.“ Die Tipps, die Schüler der Fahrschule Stephan Helling erhalten, sollten sich auch routinierte Fahrer zu Herzen nehmen. „Viele denken z.B. nicht daran, rechtzeitig Winterreifen aufzuziehen“, so Stephan Helling. Dies sollte bereits bei Temperaturen um +7° C geschehen. Wer im Winter mit Sommerreifen erwischt wird, riskiert ein Bußgeld und, bei Behinderungen durch die mangelnde Bereifung, sogar einen Punkt in Flensburg. Doch schon im Herbst heißt es besonders vorsichtig sein: „Zum Beispiel, wenn Laub auf der Fahrbahn liegt. In Verbindung mit Feuchtigkeit kann die Straße dann schnell zur Rutschbahn werden“, mahnt der Fahrschulinhaber. „Oder wenn Nebel aufzieht. Viele fahren dann zu schnell. Als Faustregel gilt: Beträgt die Sichtweise unter 50 Metern, sind höchstens 50 km/h erlaubt. Wird die Sicht noch schlechter, muss das Tempo weiter gedrosselt werden.“ Stephan Helling hat noch viele weitere Tipps für Anfänger und alle, die sicher durch den Winter kommen möchten, auf Lager. Dazu gehören der perfekte Sitz hinterm Steuer, richtiges Schalten und angemessener Abstand. „Nicht nur junge Fahrer sind hier häufig unsicher“, weiß er. Deshalb bietet die Fahrschule Stephan Helling zu Beginn der kalten Jahreszeit kostenlose Beratungen zur richtigen Fahrweise an. Ein Service, der sich hoffentlich reger Nutzung erfreuen wird, um die Sicherheit auf unseren Straßen zu verbessern. Nähere Informationen zur richtigen Fahrweise in der kalten Jahreszeit gibt es bei Stephan Helling unter der Durchwahl 01 51-56 68 70 73 oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule Stephan Helling, Schöppingener Str. 6, 48629 Metelen .

Mehr erfahren >

Experten auf Deutschlands Straßen

17.09.2012 | FAHRSCHUL-WISSEN

Fahrlehrer – ein sozialer Beruf mit großer Verantwortung Verkehrsregeln, die Berechnung von Bremswegen oder die Funktionsweise eines Viertaktmotors – das sind Stärken und Kompetenzen, die wohl die meisten von uns mit dem Beruf des Fahrlehrers verbinden würden. Fragt man allerdings jemanden vom Fach, stehen ganz andere Dinge im Vordergrund: „Flexibilität, Kontaktfreudigkeit und Einfühlungsvermögen sind die Fähigkeiten, die wir in unserer Branche am meisten brauchen“, so Stephan Helling, Inhaber der Fahrschule Helling. „Denn die Aufgabe eines Fahrlehrers ist nicht, den Schülern einfach nur Wissen einzutrichtern, sondern sie zu guten, sicheren Fahrern zu machen. Und dazu gehört noch weit mehr als die fachliche Kompetenz.“ Stephan Helling ist sich der Verantwortung, die sein Beruf mit sich bringt, sehr bewusst. „Ein Fahrschüler kann die theoretische Prüfung fehlerfrei bestehen und auch praktisch bei den Fahrstunden alles richtig machen – ob er das Gelernte allein am Steuer dann wirklich umsetzt, steht auf einem ganz anderen Blatt.“ Der langjährige Fahrlehrer weiß, dass junge Menschen gern ihre Grenzen austesten und es mit Vorschriften dabei nicht immer ganz genau nehmen. „Um den Schülern wirklich bewusst zu machen, dass sie durch falsches Verhalten im Straßenverkehr ihr eigenes und das Leben anderer zerstören können, ist ein gutes Verhältnis ganz wichtig. Wir müssen den richtigen Ton treffen – und genug Sympathie erwecken, um als Vorbild akzeptiert zu werden.“ Fächer wie Pädagogik und Verkehrsverhalten sind daher, neben Technik, Recht oder praktischem Fahren, wichtiger Bestandteil der fünfmonatigen Ausbildung an der Fahrlehrerfachschule. Danach folgen mindestens viereinhalb Monate Praktikum. Auszubildende müssen mindestens 22 Jahre alt sein, mehrere Jahre Fahrpraxis nachweisen können und die Fahrerlaubnis der Klassen A, BE und CE besitzen. Doch damit nicht genug. „Regelmäßige mehrtägige Weiterbildungen sind gesetzlich vorgeschrieben“, erklärt Stephan Helling. „So bleiben wir in punkto Verkehrsrecht oder Umweltschutz, vor allem aber auch Unterrichtsgestaltung, immer auf dem Laufenden.“ Genauere Auskunft zur Fahrlehrer- oder Führerscheinausbildung gibt Stephan Helling gern unter der Durchwahl 01 51-56 68 70 73 oder direkt in der Fahrschule: Fahrschule Stephan Helling, Schöppingener Str. 6, 48629 Metelen .

Mehr erfahren >

NEWSLETTER

Mit unserem monatlichen Newsletter bleibst Du auch nach der Führerscheinausbildung in Fragen der Verkehrssicherheit, Wartung und aktuellen Entwicklungen immer top informiert!

Jetzt Newsletter abonnieren